So gestalte ich meinen Englischunterricht für Kinder
Ja, ich gestalte mein Material selbst. Klingt nach viel Arbeit – und das ist es am Anfang auch. Aber: Es lohnt sich! Denn individuell zugeschnittenes Material bringt nicht nur mehr Freude ins Klassenzimmer, sondern sorgt auch dafür, dass die Kinder aktiv bleiben, mitdenken und mitlernen.
Ich zeige euch heute, wie ich mit Handouts, Flashcards und Spielen meine Stunden plane und umsetze – und vielleicht ist ja die eine oder andere Idee für euch dabei.
1. Das Handout – individuell, aber mit Struktur
Ich arbeite mit einer Masterdatei, die ich je nach Thema mit neuen Übungen befülle. Die Figuren „Leopold“, „Bubblegum“ und „Friends“ bilden dabei einen vertrauten Rahmen für die Kinder – das schafft Orientierung.
Jede Woche gestalte ich den Inhalt neu. Beispiel: Beim Thema Käfer habe ich kurze Reime („poems“) eingebaut. Die Kinder sollten Wörter aus dem Text wiedererkennen und anschließend malen – solche Aufgaben lieben sie!
Zusätzlich nutze ich kleine Icons zur Orientierung, denn viele Kinder können noch nicht lesen:
-
👍 👎 für richtig/falsch
-
🗣 ✍️ 👂 für sprechen, schreiben, hören
-
📖 🔍 für lesen, übersetzen, decodieren
Beim Decodieren üben wir nicht nur den Sinn eines Satzes, sondern auch die Struktur der Sprache. Beispiel:
What do you do?
→ Was machen du machen?
Klingt schräg – ist aber super effektiv! Und oft auch sehr lustig: Butterfly = Butterfliege 😄
2. Flashcards – die unterschätzten Helden
Flashcards sind die Basis von fast allem in meinem Unterricht:
-
Sie sind Einstieg und Wiederholung zugleich.
-
Sie lassen sich flexibel einsetzen: einzeln, im Stapel, an der Tafel, jeder für sich oder im Kreis.
-
Sie machen Spiele möglich (mehr dazu gleich).
-
Und sie funktionieren auch Wochen später noch – z. B. für „What’s missing?“ oder Pantomime.
Kreativität kennt hier keine Grenzen – aber Abwechslung ist immer ein Muss!
3. Spiele – Lernen durch Lachen und Bewegung
Spiele machen Sprache lebendig – und mit den vorhandenen Flashcards lassen sich viele Ideen immer wieder neu gestalten.
🪜 Leitern und Schlangen
Ein Spielfeld mit Raketen, Sternschnuppen, Planeten – jedes Feld birgt eine neue Aufgabe. Flashcards auf der Rückseite machen das Ganze lebendig. Regeln für ältere Kinder wie
“Roll again!” oder “Your starship went missing – wait a round”
bringen zusätzlichen Spaß und Sprachinput.
🔍 Double Trouble
Technisch etwas aufwendiger, aber ein echter Hit! Ich nutze eine Präsentationsdatei, bei der Ovale automatisch mit Bildern gefüllt werden. Jedes Kartenpaar hat genau eine Vokabel gemeinsam. Jüngere Kinder spielen im Team gegen mich – sie dürfen sogar nach Hilfe fragen:
“Can you help me, please?”
So wird Sprache ganz natürlich angewendet.
🕵️♂️ Secret Word
Ein kniffliges Spiel für Kinder, die schon schreiben können:
Feather – Ruler – Outside – Melon
→ Das geheime Wort ist: F-R-O-M
Das fördert genaues Hinhören, Mitdenken und das Wiederholen des Alphabets.
🎯 Das Scheibenspiel
Mit einer einfachen Drehscheibe und einer Musterklammer bastle ich kleine Partnerübungen.
“Show me your …”
Einfach in Word erstellt, ausgedruckt und verstärkt – die Vokabelthemen lassen sich flexibel austauschen.
Fazit: Ja, es ist Aufwand – aber es zahlt sich aus!
Individuelles Material gibt mir die Möglichkeit, auf jede Gruppe und jedes Kind einzugehen. Es bleibt abwechslungsreich, kreativ – und effektiv. Wenn ihr auch Lust habt, Spiele oder Ideen umzusetzen: Traut euch! Und vor allem: Habt Spaß dabei. Denn wenn wir selbst Freude am Unterrichten haben, dann spüren das die Kinder – und machen begeistert mit.
📩 Wenn du Fragen hast oder dir eine Vorlage oder Spielidee gefällt – melde dich gerne! Ich freue mich auf den Austausch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen