Posts mit dem Label flashcards werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label flashcards werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2025

Quality over Quantity: How to Teach Vocabulary Effectively

📚 How Many New Words Are Enough?


Sustainable Vocabulary Learning in the Classroom

How many new words should we teach at once? Ten? Twenty? Fifty?

Honestly, I often include more than just 10 in my materials – but that doesn’t mean you have to teach them all at once. The key is: Words need time. A baby doesn’t get to choose how many words it hears a day – it just hears them over and over.
Research suggests that a child needs to hear and use a word around 14 times before it sticks.

✅ Why 6–10 flashcards per session are still ideal:

  • Limited attention span: Too many new words at once can be overwhelming.

  • Time for repetition: Children shouldn’t just see new words – they should use them: show, move, hide, sing, play.

  • Flexible use: With just 6–10 cards, you can already do a lot –
    from memory games and movement activities to hide-and-seek, songs, and storytelling.

💡 My materials usually include a wider range of vocabulary, so you can pick and choose what suits your group. Some words are repeated across games, songs, or craft ideas – which means they’re practiced more deeply, without feeling repetitive.

📝 For older kids, I often bring the words back in written homework – giving them a chance to repeat and anchor vocabulary through spelling practice, short writing tasks, or mini-dialogues.

📦 Repetition happens naturally – if you plan for it

It’s not just about “learning” the words once – it’s about encountering them again and again, in different ways.
In my lessons, I plan intentional repetition, but make it feel natural:

  • A song today,

  • a movement game tomorrow,

  • a story next week – with the same words popping up again.


🌀 Spiral learning – not a straight line

Vocabulary doesn’t need to be "finished" after one session. I like to spiral back to important words again and again – each time in a new context. This way, children build confidence and fluency without getting bored.


🎨 Depth over quantity

It’s not about how many words children are exposed to – it’s about how well they get to know them.
I’d rather teach 8 words really well, giving plenty of time to use them creatively, than rush through 20 without depth.
I do show more words, yes, but only once, then we focus on one or two key words at a time to really embed them.


💬 Active vocabulary vs. passive vocabulary

Not every word needs to be spoken by the child immediately. Some words are fine as “passive vocabulary” at first – they can understand it, point to it, react to it. Over time, with repeated exposure, passive words often become active.


🔁 Words come back – on purpose

I make sure that key vocabulary returns again and again throughout the year – not just in review lessons, but in new games, new songs, and new stories. This gives learners a feeling of familiarity and success. Additionally, they get the "double trouble" games to practice words at home. 

Mittwoch, 9. Juli 2025

🎲 Double Trouble mal anders: Lernspiele mit Sprach- und Wissensfokus

Double Trouble ist weit mehr als ein Reaktionsspiel! Mit ein wenig Kreativität wird daraus ein vielseitiges Lernspiel, das Wortschatz, Satzbau, logisches Denken und sogar kleine Rollenspiele trainiert. Egal ob im Englischunterricht, in der Kita oder zu Hause – diese Varianten fördern Sprache und Wissen auf spielerische Weise.

🧠 1. Sag das Wort!

So geht’s: Wer das gemeinsame Bild auf zwei Karten entdeckt, darf es laut benennen – z. B. „elbow“, „face“, „knee“.

Ziel: Wortschatztraining auf Deutsch oder Englisch
Tipp: Mit jüngeren Kindern kannst du zuerst nur benennen lassen – später ganze Sätze bilden.

Variationen: 

  • 2 Karten hinglegen benennen
  • jeder hat eine Karte - in der Mitte liegt die Vergleichskarte
  • Kartensalat - jeder hat eine Karte und versucht so viele Karten wie möglich zu bekommen
  • Reihum - Einzelvergleich
  • ....


🔗 2. Was gehört zusammen?

So geht’s: Suche keine identischen Bilder, sondern logische Paare, z. B.:

  • Arm – Schmerz

  • Zahnarzt – Zahn

  • Ball – Fuß

Ziel: Sprachförderung + logisches Denken
Variante: Paare erklären – z. B. „Der Ball gehört zum Fuß, weil man Fußball spielt.“


👀 3. Finde zuerst drei!

So geht’s: Spiele mit Karten, die mehrere gemeinsame Bilder haben (besonders bei individuellen Sets).
Wer als Erstes drei Übereinstimmungen zwischen zwei Karten findet, gewinnt. (z.B. part of the head, colour, it's a planet...)

Ziel: Konzentration und Geschwindigkeit, aber auch Bildbenennung


🗣️ 4. Erzähl-Spiel

So geht’s: Wer ein passendes Bild findet, muss einen Satz dazu sagen.
Beispiel:

  • „This is my arm. It hurts.“

  • „I go to the doctor.“

Ziel: Sprechtraining + Satzbau
Tipp: Mit Satzanfängen oder Symbolkarten unterstützen.


🎭 5. Rollenspiel-Karten

So geht’s: Wer ein Bild entdeckt, spielt eine kleine Szene.
Beispiel:

  • „Du bist der Arzt. Was sagst du dem Kind mit Bauchweh?“

  • „You are the alien! Show your teeth!“

Ziel: Sprachhandeln üben, emotionaler Zugang zur Sprache
Variante: Requisiten dazunehmen oder mit Theater verbinden


⏱️ 6. Kooperativ statt kompetitiv

So geht’s: Nicht gegeneinander, sondern gemeinsam!
Ziel ist es, innerhalb von 2 Minuten so viele Übereinstimmungen wie möglich zu finden – als Team!

Ziel: Zusammenarbeit, Gruppenbindung
Tipp: Rolle wechseln – mal schaut ein Kind, mal beschreibt ein Kind.


🃏 7. Matching Game mit Double-Trouble-Twist

So geht’s: Zwei Karten werden gezogen. Man darf sie nur behalten, wenn das gemeinsame Bild gefunden und benannt wird.

Ziel: Konzentration, Gedächtnis, Sprachproduktion
Variante: Wer das Bild benennt, darf es erklären oder einen Reim dazu sagen!


🕵️‍♀️ 8. Rätselrunde

So geht’s: Eine Person sieht eine Karte und beschreibt ein Bild darauf.
Die anderen raten, welches Bild es ist. Wer richtig rät, darf die Karte behalten.

Ziel: Hörverstehen, Beschreibungsfähigkeit
Beispiel: „It’s round and you can kick it“ → „Ball!“


🌈 Noch mehr Ideen zum Variieren:

  • Bewegung einbauen: Wer das passende Bild findet, macht eine Bewegung (springen, zeigen, klatschen)

  • Reim-Spaß: Finde ein Reimwort zum Bild („face – race“)

  • Gefühls-Double-Trouble: „Wie fühlt sich das an?“ z. B. bei „needle“ oder „ice cream“

  • Sprach-Memory kombinieren: Zwei gleiche Bilder mit unterschiedlichen Sprachen (Deutsch–Englisch)


✍️ Fazit:

Mit kleinen Anpassungen wird aus einem simplen Double-Trouble-Set ein reichhaltiges Sprachspiel, das sich individuell auf Lernziele und Altersgruppen anpassen lässt. Und das Beste: Kinder lernen nebenbei, ganz spielerisch – ob als Gruppe, im Duo oder allein mit der Lehrkraft. 

Quality over Quantity: How to Teach Vocabulary Effectively

📚 How Many New Words Are Enough? Sustainable Vocabulary Learning in the Classroom How many new words should we teach at once? Ten? Twenty?...