Posts mit dem Label Kindergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kindergarten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. Juli 2025

🎵So bringe ich Musik in meinen Unterricht – mit Suno.com und KI-Unterstützung🎵


🎭 Theaterstücke mit Soundtrack  🎵

Nachtrag zu unserer letzten Theatersession:

Kurz vor dem großen Auftritt der Kinder habe ich noch etwas Magie eingebaut – und zwar Musik! Ich habe über suno.com Songs zu den Theatertexten der Kinder generieren lassen. 

Screenshot von suno.com, abgerufen am [10.07.2025]


Den Text dazu? Natürlich von ChatGPT geschrieben.


Screenshot von ChatGPT (chat.openai.com), erstellt am [10.07.2025]

Tada! 🎉
So sind zwei echte Mini-Kompositionen entstanden:

🍎 Ein Lied über einen Apfeldieb (für die 7–9-Jährigen)





🤴👑 Und ein Lied übers Streiten – mit König, Königin und Co. – für meine Vorschulkinder.





Die Reaktion?

Pure Begeisterung. Das Stück wurde durch die Songs richtig lebendig – die Kids haben nicht nur gesprochen und gespielt, sondern auch gesungen. Ein unvergesslicher Moment!


🎶 Musik für den Unterricht – mein neuer Zugang

Angefangen hat das alles eigentlich als Idee für Eduki: Ich wollte meine Unterrichtsmaterialien aufarbeiten mit passenden lizenzfreien Songs.
Aber: Ich nutze die Songs inzwischen direkt im Unterricht.
Gerade bei den Jüngeren öffnet sich noch mal eine ganz neue Tür, wenn die Musik genau auf den Inhalt abgestimmt ist – wie beim Theaterstück.
Die Verbindung zum Thema ist sofort da, die Kinder sind emotional viel stärker eingebunden – und es macht ihnen einfach riesigen Spaß!


💡 Und bei den Älteren?
Da läuft’s genau andersherum:
Sie wählen ihre Themen selbst, ich unterstütze sie beim Text mit ChatGPT, und aus dem fertigen Text wird dann mit Suno ein richtiger Song.
Selbstwirksamkeit, Kreativität, Sprache – alles in einem!


Fazit:
Eine mega Erfahrung. Suno ist für mich inzwischen ein echtes Tool im Unterricht geworden.
✨ Und wenn die Kinder am Ende ihre eigenen Songs singen können, ist das einfach nur wunderschön. 

Mittwoch, 9. Juli 2025

🎲 Double Trouble mal anders: Lernspiele mit Sprach- und Wissensfokus

Double Trouble ist weit mehr als ein Reaktionsspiel! Mit ein wenig Kreativität wird daraus ein vielseitiges Lernspiel, das Wortschatz, Satzbau, logisches Denken und sogar kleine Rollenspiele trainiert. Egal ob im Englischunterricht, in der Kita oder zu Hause – diese Varianten fördern Sprache und Wissen auf spielerische Weise.

🧠 1. Sag das Wort!

So geht’s: Wer das gemeinsame Bild auf zwei Karten entdeckt, darf es laut benennen – z. B. „elbow“, „face“, „knee“.

Ziel: Wortschatztraining auf Deutsch oder Englisch
Tipp: Mit jüngeren Kindern kannst du zuerst nur benennen lassen – später ganze Sätze bilden.

Variationen: 

  • 2 Karten hinglegen benennen
  • jeder hat eine Karte - in der Mitte liegt die Vergleichskarte
  • Kartensalat - jeder hat eine Karte und versucht so viele Karten wie möglich zu bekommen
  • Reihum - Einzelvergleich
  • ....


🔗 2. Was gehört zusammen?

So geht’s: Suche keine identischen Bilder, sondern logische Paare, z. B.:

  • Arm – Schmerz

  • Zahnarzt – Zahn

  • Ball – Fuß

Ziel: Sprachförderung + logisches Denken
Variante: Paare erklären – z. B. „Der Ball gehört zum Fuß, weil man Fußball spielt.“


👀 3. Finde zuerst drei!

So geht’s: Spiele mit Karten, die mehrere gemeinsame Bilder haben (besonders bei individuellen Sets).
Wer als Erstes drei Übereinstimmungen zwischen zwei Karten findet, gewinnt. (z.B. part of the head, colour, it's a planet...)

Ziel: Konzentration und Geschwindigkeit, aber auch Bildbenennung


🗣️ 4. Erzähl-Spiel

So geht’s: Wer ein passendes Bild findet, muss einen Satz dazu sagen.
Beispiel:

  • „This is my arm. It hurts.“

  • „I go to the doctor.“

Ziel: Sprechtraining + Satzbau
Tipp: Mit Satzanfängen oder Symbolkarten unterstützen.


🎭 5. Rollenspiel-Karten

So geht’s: Wer ein Bild entdeckt, spielt eine kleine Szene.
Beispiel:

  • „Du bist der Arzt. Was sagst du dem Kind mit Bauchweh?“

  • „You are the alien! Show your teeth!“

Ziel: Sprachhandeln üben, emotionaler Zugang zur Sprache
Variante: Requisiten dazunehmen oder mit Theater verbinden


⏱️ 6. Kooperativ statt kompetitiv

So geht’s: Nicht gegeneinander, sondern gemeinsam!
Ziel ist es, innerhalb von 2 Minuten so viele Übereinstimmungen wie möglich zu finden – als Team!

Ziel: Zusammenarbeit, Gruppenbindung
Tipp: Rolle wechseln – mal schaut ein Kind, mal beschreibt ein Kind.


🃏 7. Matching Game mit Double-Trouble-Twist

So geht’s: Zwei Karten werden gezogen. Man darf sie nur behalten, wenn das gemeinsame Bild gefunden und benannt wird.

Ziel: Konzentration, Gedächtnis, Sprachproduktion
Variante: Wer das Bild benennt, darf es erklären oder einen Reim dazu sagen!


🕵️‍♀️ 8. Rätselrunde

So geht’s: Eine Person sieht eine Karte und beschreibt ein Bild darauf.
Die anderen raten, welches Bild es ist. Wer richtig rät, darf die Karte behalten.

Ziel: Hörverstehen, Beschreibungsfähigkeit
Beispiel: „It’s round and you can kick it“ → „Ball!“


🌈 Noch mehr Ideen zum Variieren:

  • Bewegung einbauen: Wer das passende Bild findet, macht eine Bewegung (springen, zeigen, klatschen)

  • Reim-Spaß: Finde ein Reimwort zum Bild („face – race“)

  • Gefühls-Double-Trouble: „Wie fühlt sich das an?“ z. B. bei „needle“ oder „ice cream“

  • Sprach-Memory kombinieren: Zwei gleiche Bilder mit unterschiedlichen Sprachen (Deutsch–Englisch)


✍️ Fazit:

Mit kleinen Anpassungen wird aus einem simplen Double-Trouble-Set ein reichhaltiges Sprachspiel, das sich individuell auf Lernziele und Altersgruppen anpassen lässt. Und das Beste: Kinder lernen nebenbei, ganz spielerisch – ob als Gruppe, im Duo oder allein mit der Lehrkraft. 

Montag, 19. Mai 2025

Erste Hilfe für kleine Helden – Mein Einsatz für das BRK

Als Erste-Hilfe-Trainerin bin ich im Auftrag des  Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) unterwegs, um jungen Menschen das Thema „Helfen“ nahezubringen. Warum? Weil Kinder, die wissen, was im Ernstfall zu tun ist, sicherer durch Gefahrensituationen gehen – und im besten Fall sogar Leben retten können.

Trau dich, Solfi hilft mit!

Im Kindergarten begleitet mich meine treue Helferin: Solfi, eine Handpuppe mit großem Herz und jeder Menge Geschichten im Gepäck. Gemeinsam mit ihr führe ich die Kinder im „Trau-Dich!“-Kurs durch fünf spannende Einheiten rund um die Erste Hilfe.

Solfi erzählt von kleinen Unfällen aus dem Alltag – sei es dar aufgeschlagene Ellenbogen im Wald oder beim Befüllen einer heißen Wärmflasche in der Küche – und wie man richtig reagiert. Unterstützt von passenden Bildern können die Kinder sich die Situationen gut vorstellen und bauen schnell eine Verbindung zu Solfi (und zu mir) auf.

Die Themen reichen von Pflastern über den Notruf bis zu Verbänden, Giften, Nasenbluten und Verbrennungen. Spielerisch und mit viel Bewegung lernen die Kinder, wie man helfen kann. Besonders beliebt ist unser Verabschiedungsspiel: „Feuer, Wasser, Sturm, Trösten, Hilfe holen und Notruf“ – das generiert letzte Energiereserven und macht richtig Spaß!

Am Ende des Kurses wartet ein Zertifikat, ein Malbuch und ein kleines Übungsset – ein stolzer Moment für jede kleine Helferin und jeden kleinen Helfer.

Erste Hilfe in der Grundschule – Wissen macht stark

In der Grundschule wird es dann schon etwas theoretischer – aber keinesfalls langweilig!
Mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen, Wimmelbildern, Comics und kurzen Geschichten treffen die Kinder auf Figuren einer erfundenen Grundschule und erleben deren Unfallsituationen mit. So bleibt es nah an ihrer Lebenswelt.

Der Kurs für Juniorhelfer umfasst sechs Einheiten à 90 Minuten, mit Themen wie:

  • Pflaster und kleine Wunden

  • Der Notruf

  • Kopfverletzungen

  • Verbrennungen, Bauchschmerzen, Gifte

  • Bewusstlosigkeit & stabile Seitenlage

  • Starke Blutungen und Verbände

Natürlich kommt auch hier das spielerische Lernen nicht zu kurz:
Wir üben Wörter in der Wortschatzrunde „Ich packe meinen Verbandskasten...“, führen Rollenspiele zur stabilen Seitenlage durch und experimentieren mit Modellen, um den menschlichen Körper besser zu verstehen. Die Kinder erfahren, was unser Blut bei einem Schock macht oder warum ein Mensch mehr mit einem Apfel gemeinsam hat, als man denkt.

Warum das so wichtig ist

Ich bin jedes Mal beeindruckt, wie wissbegierig und aufmerksam Kinder bei diesem Thema sind. Sie wollen verstehen, helfen, etwas tun! Erste Hilfe vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Mitgefühl, Verantwortung und Selbstvertrauen.

Denn klar ist: Jeder kann helfen – auch Kinder.
Und wenn sie vorbereitet sind, behalten sie im Notfall einen kühlen Kopf.

Quality over Quantity: How to Teach Vocabulary Effectively

📚 How Many New Words Are Enough? Sustainable Vocabulary Learning in the Classroom How many new words should we teach at once? Ten? Twenty?...