Montag, 19. Mai 2025

Erste Hilfe für kleine Helden – Mein Einsatz für das BRK

Als Erste-Hilfe-Trainerin bin ich im Auftrag des  Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) unterwegs, um jungen Menschen das Thema „Helfen“ nahezubringen. Warum? Weil Kinder, die wissen, was im Ernstfall zu tun ist, sicherer durch Gefahrensituationen gehen – und im besten Fall sogar Leben retten können.

Trau dich, Solfi hilft mit!

Im Kindergarten begleitet mich meine treue Helferin: Solfi, eine Handpuppe mit großem Herz und jeder Menge Geschichten im Gepäck. Gemeinsam mit ihr führe ich die Kinder im „Trau-Dich!“-Kurs durch fünf spannende Einheiten rund um die Erste Hilfe.

Solfi erzählt von kleinen Unfällen aus dem Alltag – sei es dar aufgeschlagene Ellenbogen im Wald oder beim Befüllen einer heißen Wärmflasche in der Küche – und wie man richtig reagiert. Unterstützt von passenden Bildern können die Kinder sich die Situationen gut vorstellen und bauen schnell eine Verbindung zu Solfi (und zu mir) auf.

Die Themen reichen von Pflastern über den Notruf bis zu Verbänden, Giften, Nasenbluten und Verbrennungen. Spielerisch und mit viel Bewegung lernen die Kinder, wie man helfen kann. Besonders beliebt ist unser Verabschiedungsspiel: „Feuer, Wasser, Sturm, Trösten, Hilfe holen und Notruf“ – das generiert letzte Energiereserven und macht richtig Spaß!

Am Ende des Kurses wartet ein Zertifikat, ein Malbuch und ein kleines Übungsset – ein stolzer Moment für jede kleine Helferin und jeden kleinen Helfer.

Erste Hilfe in der Grundschule – Wissen macht stark

In der Grundschule wird es dann schon etwas theoretischer – aber keinesfalls langweilig!
Mit Hilfe von PowerPoint-Präsentationen, Wimmelbildern, Comics und kurzen Geschichten treffen die Kinder auf Figuren einer erfundenen Grundschule und erleben deren Unfallsituationen mit. So bleibt es nah an ihrer Lebenswelt.

Der Kurs für Juniorhelfer umfasst sechs Einheiten à 90 Minuten, mit Themen wie:

  • Pflaster und kleine Wunden

  • Der Notruf

  • Kopfverletzungen

  • Verbrennungen, Bauchschmerzen, Gifte

  • Bewusstlosigkeit & stabile Seitenlage

  • Starke Blutungen und Verbände

Natürlich kommt auch hier das spielerische Lernen nicht zu kurz:
Wir üben Wörter in der Wortschatzrunde „Ich packe meinen Verbandskasten...“, führen Rollenspiele zur stabilen Seitenlage durch und experimentieren mit Modellen, um den menschlichen Körper besser zu verstehen. Die Kinder erfahren, was unser Blut bei einem Schock macht oder warum ein Mensch mehr mit einem Apfel gemeinsam hat, als man denkt.

Warum das so wichtig ist

Ich bin jedes Mal beeindruckt, wie wissbegierig und aufmerksam Kinder bei diesem Thema sind. Sie wollen verstehen, helfen, etwas tun! Erste Hilfe vermittelt nicht nur Wissen, sondern auch Mitgefühl, Verantwortung und Selbstvertrauen.

Denn klar ist: Jeder kann helfen – auch Kinder.
Und wenn sie vorbereitet sind, behalten sie im Notfall einen kühlen Kopf.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

⚖️ Authentisch loben – das richtige Maß ist wichtig

Kinder brauchen Lob. Es motiviert, gibt Sicherheit und stärkt das Selbstbewusstsein. Doch wie bei so vielem gilt auch hier: Die richtige Dos...