Mittwoch, 28. Mai 2025

Dino-Fieber! Kreative Englischübungen für Kinder mit Bewegung und Interview

🦕 Dino-Abenteuer im Klassenzimmer – Sprachförderung mit Biss!

Wie bringt man Drittklässler dazu, sich mit vollem Eifer auf Englisch einzulassen? Ganz klar: Man schickt sie auf Expedition in die Urzeit! In meiner Dino-Stunde kombiniere ich Sachwissen und Englischübungen mit Sprache, Bewegung und kreativem Ausdruck – ein ganzheitlicher Ansatz, der Lernen zum Erlebnis macht.

🎴 Einstieg mit Dino-Karten

Zum Auftakt erhalten die Kinder Dino-Sammelkarten: Sie zeigen 7 verschiedene Dinosaurier – mit Namen, Größe, Nahrung und Lebensraum zuerst einmal auf deutsch. Die Karten dienen als visuelle und sprachliche Stütze. Spielerisch lernen die Kinder Vokabeln wie „meat“, „plant“, „huge“, „fast“ oder „swamp“, weil ich sie erzählen lasse, was ihren Dino ausmacht. Dazu sollen sie ein Arbeitsblatt bearbeiten auf dem sie den Namen und einige Infos vermerken sollen. Außerdem sollen sie ein Bild ihres Dinos malen. Da ich ein Dino-Buch dabei habe, können sie auch dort nachschlagen, ob sie noch ein weiteres Bild, als das auf der Dino-Karte finden. 

Malen und Schreiben

Beispiel:
Triceratops – Size: big – Food: meat – Where: forest

🗣️ Interviewübungen: "Which dinosaur are you?"

Mit Interviewkarten trainieren wir Frage-Antwort-Strukturen. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Dinos und beantworten Fragen ihrer Mitschüler*innen:

  • What's your name?

  • What do you eat?

  • Where do you live?

  • Are you big or small?

Diese Übung fördert freies Sprechen, Hörverstehen und Interaktion – ganz nebenbei festigen sich Strukturen und Wortschatz.

🖼️ Aus einem Buch ein großes Bild mit den Dinos

Zur Orientierung wird ein Dino-Poster aufgestellt, das optimalerweise die unterschiedlichen Größen zeigt. Es unterstützt sowohl bei den Interviews als auch bei kleinen Bewegungsspielen („Point to the meat eater or carnivore!“ – „Jump to the biggest dino!“).

🧒 Aaron’s World – Lernen mit Begeisterung

Wir hören einen Beitrag aus Aaron’s World – ein Dino-Podcast, der viele interessante Dino-Infos beisteuert. Wir hören einen Beitrag, übersetzen ihn und ich verteile an alle - passend zu ihren ersten Dino-Karten - einen Dino, den sie als Thema ebenfalls als Podcast finden und mit dem sie sich näher zu Hause beschäftigen sollen. 

🇩🇪 Deutsch-Englisch-Transfer

Zum Vergleich geb ich die deutschen Dino-Karten mit Fakten mit.  Dadurch können die Kinder Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachen erkennen, Vokabeln ableiten und Sachinhalte doppelt verankern.

🗣️ Präsentieren mit Stolz

Zum Abschluss in der nächsten Stunde präsentieren die Kinder ihren Dino auf Englisch – mit oder ohne Karte, im Sitzen oder mit kleinen Bewegungen. Manche machen sogar Dino-Geräusche!

📝 Hausaufgaben: Das Thema zu Hause lebendig halten


Um das Interview weiter zu üben, wiederholen die Kinder die Fragen – diesmal jedoch nicht in der Ich-Perspektive, sondern mit he/it. So wird die Grammatik vertieft, und beim schriftlichen Ausfüllen des Interviews wiederholen sie automatisch die Inhalte.

Die nötigen Infos stehen auf der Rückseite der Hausaufgabe, denn das vorher ausgeteilte Arbeitsblatt ist praktischerweise gleich zusammen mitgeliefert worden – und bildet einen vertrauten Anker beim selbstständigen Arbeiten.

Der zweite Teil der Aufgabe: Das Interview mit verschiedenen Personen zu Hause führen – Geschwistern, Eltern, Großeltern … Zumeist auf Englisch! Besonders schön: Die Kinder dürfen selbst den Haken setzen, wenn sie das Interview auf Englisch gemacht haben. Dieses sichtbare Zeichen der eigenen Leistung füllt sie mit Stolz.

📖 Überraschung: Ungefragtes Dinobilderbuch

Ein Kind brachte ungefragt ein Dinobilderbuch mit. Statt es zur Seite zu legen, binden wir es spontan ein – eine tolle Gelegenheit für freies Erzählen („Look! That’s a Velociraptor!“) und für den persönlichen Bezug.


Fazit: Die Dino-Stunden zeigen, wie sich ein faszinierendes Thema nutzen lässt, um Sprache ganzheitlich zu vermitteln – durch visuelle, auditive, motorische und soziale Zugänge. Und vor allem: mit ganz viel Spaß! 🦖✨

📱Präsentieren & kreativ schreiben: Dinos mit Älteren

In der älteren Gruppe haben wir das Thema Dinosaurier auf eine neue Ebene gebracht – mit digitaler Unterstützung am iPad. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie eine gute Präsentation aufgebaut ist: Was gehört in eine Einleitung? Wie strukturiere ich Informationen? Und wie spreche ich frei, ohne einfach nur abzulesen?

Die Kinder gestalteten eigene Dino-Präsentationen am iPad – mit Bildern, Stichpunkten und Sprachbausteinen. Besonders spannend: Die Präsentationen wurden nicht einfach nur „vorgelesen“, sondern aktiv präsentiert – mit Körpersprache, Blickkontakt und englischen Redemitteln.

Kreativ wurde es auch beim Acrostic Poem: aus Dino-Namen entstanden persönliche, kleine Gedichte. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst – und sorgten für echte Zufriedenheit mit dem, was sie eigenständig erarbeitet hatten.

Dangerous and big,
I like the way they roar.
Nose like a lizard’s,
Outside in the sun they explore.
Some ate plants,
And some liked meat.
Ugly? No! They were cool!
Running on giant feet.


✅ Call-to-Action 

💬 Dein Unterricht, deine Dino-Mission?

Hast du selbst schon Sachthemen in deinen Englischunterricht integriert? Oder hast du Lust, die Dino-Stunde auszuprobieren?
Welche Ideen, Fragen oder Erfahrungen bringst du mit?

🦕 Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit anderen Dino-Fans, Sprachfördererinnen und kreativen Unterrichtsgestalterinnen!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

⚖️ Authentisch loben – das richtige Maß ist wichtig

Kinder brauchen Lob. Es motiviert, gibt Sicherheit und stärkt das Selbstbewusstsein. Doch wie bei so vielem gilt auch hier: Die richtige Dos...