Posts mit dem Label Kinder lernen Englisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinder lernen Englisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 28. Mai 2025

Dino-Fieber! Kreative Englischübungen für Kinder mit Bewegung und Interview

🦕 Dino-Abenteuer im Klassenzimmer – Sprachförderung mit Biss!

Wie bringt man Drittklässler dazu, sich mit vollem Eifer auf Englisch einzulassen? Ganz klar: Man schickt sie auf Expedition in die Urzeit! In meiner Dino-Stunde kombiniere ich Sachwissen und Englischübungen mit Sprache, Bewegung und kreativem Ausdruck – ein ganzheitlicher Ansatz, der Lernen zum Erlebnis macht.

🎴 Einstieg mit Dino-Karten

Zum Auftakt erhalten die Kinder Dino-Sammelkarten: Sie zeigen 7 verschiedene Dinosaurier – mit Namen, Größe, Nahrung und Lebensraum zuerst einmal auf deutsch. Die Karten dienen als visuelle und sprachliche Stütze. Spielerisch lernen die Kinder Vokabeln wie „meat“, „plant“, „huge“, „fast“ oder „swamp“, weil ich sie erzählen lasse, was ihren Dino ausmacht. Dazu sollen sie ein Arbeitsblatt bearbeiten auf dem sie den Namen und einige Infos vermerken sollen. Außerdem sollen sie ein Bild ihres Dinos malen. Da ich ein Dino-Buch dabei habe, können sie auch dort nachschlagen, ob sie noch ein weiteres Bild, als das auf der Dino-Karte finden. 

Malen und Schreiben

Beispiel:
Triceratops – Size: big – Food: meat – Where: forest

🗣️ Interviewübungen: "Which dinosaur are you?"

Mit Interviewkarten trainieren wir Frage-Antwort-Strukturen. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Dinos und beantworten Fragen ihrer Mitschüler*innen:

  • What's your name?

  • What do you eat?

  • Where do you live?

  • Are you big or small?

Diese Übung fördert freies Sprechen, Hörverstehen und Interaktion – ganz nebenbei festigen sich Strukturen und Wortschatz.

🖼️ Aus einem Buch ein großes Bild mit den Dinos

Zur Orientierung wird ein Dino-Poster aufgestellt, das optimalerweise die unterschiedlichen Größen zeigt. Es unterstützt sowohl bei den Interviews als auch bei kleinen Bewegungsspielen („Point to the meat eater or carnivore!“ – „Jump to the biggest dino!“).

🧒 Aaron’s World – Lernen mit Begeisterung

Wir hören einen Beitrag aus Aaron’s World – ein Dino-Podcast, der viele interessante Dino-Infos beisteuert. Wir hören einen Beitrag, übersetzen ihn und ich verteile an alle - passend zu ihren ersten Dino-Karten - einen Dino, den sie als Thema ebenfalls als Podcast finden und mit dem sie sich näher zu Hause beschäftigen sollen. 

🇩🇪 Deutsch-Englisch-Transfer

Zum Vergleich geb ich die deutschen Dino-Karten mit Fakten mit.  Dadurch können die Kinder Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachen erkennen, Vokabeln ableiten und Sachinhalte doppelt verankern.

🗣️ Präsentieren mit Stolz

Zum Abschluss in der nächsten Stunde präsentieren die Kinder ihren Dino auf Englisch – mit oder ohne Karte, im Sitzen oder mit kleinen Bewegungen. Manche machen sogar Dino-Geräusche!

📝 Hausaufgaben: Das Thema zu Hause lebendig halten


Um das Interview weiter zu üben, wiederholen die Kinder die Fragen – diesmal jedoch nicht in der Ich-Perspektive, sondern mit he/it. So wird die Grammatik vertieft, und beim schriftlichen Ausfüllen des Interviews wiederholen sie automatisch die Inhalte.

Die nötigen Infos stehen auf der Rückseite der Hausaufgabe, denn das vorher ausgeteilte Arbeitsblatt ist praktischerweise gleich zusammen mitgeliefert worden – und bildet einen vertrauten Anker beim selbstständigen Arbeiten.

Der zweite Teil der Aufgabe: Das Interview mit verschiedenen Personen zu Hause führen – Geschwistern, Eltern, Großeltern … Zumeist auf Englisch! Besonders schön: Die Kinder dürfen selbst den Haken setzen, wenn sie das Interview auf Englisch gemacht haben. Dieses sichtbare Zeichen der eigenen Leistung füllt sie mit Stolz.

📖 Überraschung: Ungefragtes Dinobilderbuch

Ein Kind brachte ungefragt ein Dinobilderbuch mit. Statt es zur Seite zu legen, binden wir es spontan ein – eine tolle Gelegenheit für freies Erzählen („Look! That’s a Velociraptor!“) und für den persönlichen Bezug.


Fazit: Die Dino-Stunden zeigen, wie sich ein faszinierendes Thema nutzen lässt, um Sprache ganzheitlich zu vermitteln – durch visuelle, auditive, motorische und soziale Zugänge. Und vor allem: mit ganz viel Spaß! 🦖✨

📱Präsentieren & kreativ schreiben: Dinos mit Älteren

In der älteren Gruppe haben wir das Thema Dinosaurier auf eine neue Ebene gebracht – mit digitaler Unterstützung am iPad. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie eine gute Präsentation aufgebaut ist: Was gehört in eine Einleitung? Wie strukturiere ich Informationen? Und wie spreche ich frei, ohne einfach nur abzulesen?

Die Kinder gestalteten eigene Dino-Präsentationen am iPad – mit Bildern, Stichpunkten und Sprachbausteinen. Besonders spannend: Die Präsentationen wurden nicht einfach nur „vorgelesen“, sondern aktiv präsentiert – mit Körpersprache, Blickkontakt und englischen Redemitteln.

Kreativ wurde es auch beim Acrostic Poem: aus Dino-Namen entstanden persönliche, kleine Gedichte. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst – und sorgten für echte Zufriedenheit mit dem, was sie eigenständig erarbeitet hatten.

Dangerous and big,
I like the way they roar.
Nose like a lizard’s,
Outside in the sun they explore.
Some ate plants,
And some liked meat.
Ugly? No! They were cool!
Running on giant feet.


✅ Call-to-Action 

💬 Dein Unterricht, deine Dino-Mission?

Hast du selbst schon Sachthemen in deinen Englischunterricht integriert? Oder hast du Lust, die Dino-Stunde auszuprobieren?
Welche Ideen, Fragen oder Erfahrungen bringst du mit?

🦕 Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit anderen Dino-Fans, Sprachfördererinnen und kreativen Unterrichtsgestalterinnen!

Sonntag, 18. Mai 2025

„The Light Went Out“ – Wenn Kinder das Theater erfinden

Eines meiner persönlichen Highlights im Jahr sind unsere Theaterstücke. Und ich sage ganz bewusst „unsere“, denn es sind die Stücke der Kinder und Jugendlichen – ich gebe nur den Impuls und begleite sie auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Aufführung.

Wie alles beginnt: Spielerisch ins Schauspiel

Bevor es mit der Stückentwicklung losgeht, stimmen wir uns mit Schauspielübungen ein, die für viel Spaß sorgen und gleichzeitig das kreative Denken anregen:

  • Klatsch- und Reaktionsspiele

  • Pantomime

  • Ohne Worte bestimmte Orte darstellen – wie ein Zoo, ein Schwimmbad oder einen Supermarkt

  • Oder alltägliche Situationen darstellen – zum Beispiel Eiskaufen oder Duschen

Diese Aufwärmübungen helfen, Hemmungen abzubauen, stärken die Ausdruckskraft und fördern das Miteinander in der Gruppe.

Inspiration – mal klassisch, mal KI

Für den Einstieg gebe ich oft ein kleines Beispielstück an die Hand. Das kann ein kurzes Theaterstück sein, das ich selbst geschrieben habe – oder auch ein durch KI generiertes Mini-Stück, das zur Gruppengröße passt. Im Netz findet man viele schöne Materialien, vor allem zu Märchen, Fabeln oder Tierabenteuern.

Doch das eigentliche Ziel ist: Ein eigenes Stück entwickeln.
Egal, ob Grundschulkinder oder Teenager – wir schreiben gemeinsam Theater zu Themen wie:

  • Freundschaft

  • Gerechtigkeit

  • Teamwork

  • Streit und Versöhnung

  • oder einfach ganz viel Fantasie

Ein Beispiel: „The Light Went Out“

Dieses Stück entstand mit einer Kindergartengruppe. Ich habe es an eine meiner eigenen Geschichten angelehnt und mit den Kindern weiterentwickelt. Dabei wurde nicht nur gesprochen, sondern auch gebastelt:
„Please cut out the mask.“ – „Do you need red for the lips?“ – „It’s an apple!“
Requisiten und Kostüme entstehen gemeinsam im Unterricht, oft mit viel Lachen und bunten Farben. Kleine Taschenlampen (Flashlights) bringen wir selbst mit.


Üben, Spielen, Präsentieren

Dann wird geprobt. Nicht auf Perfektion, sondern auf Verständnis und Freude. Jeder soll wissen, wann er oder sie auf der Bühne steht und was ungefähr gesagt wird – Textsicherheit ist schön, aber nicht alles.

Die Krönung ist die Aufführung vor den Eltern. Ein echter Gänsehautmoment! Danach wird noch gemeinsam gespielt – ein lockerer Ausklang für alle Beteiligten.

Fazit: Theater als gemeinsamer Ausdruck

Diese Theaterprojekte sind jedes Mal ein kleines Wunder. Die Kinder wachsen über sich hinaus, übernehmen Verantwortung, entwickeln eigene Ideen – und lernen ganz nebenbei Englisch in einem sinnvollen, emotionalen Kontext.

Und für mich?

Jedes Stück zeigt mir aufs Neue, wie viel Kreativität und Tiefe in jungen Menschen steckt – man muss ihnen nur Raum geben.


Das Stück "The light went out" war mit einer Kindergartengruppe entstanden und ich habe es an eine meine selbstgeschriebenen Geschichten angelehnt. 

Probs stellen wir gemeinsam im Unterricht her: "please cut out the mask". "Do you need red for the lips?" "It's an apple." Flashlights oder andere Gegenstände bringen wir dann mit. 

Wir üben dann eine Weile, dass jeder weiß, wo er wann steht und seinen Text einigermaßen kann, dann wird das Stück den Eltern präsentiert und im Anschluss spielen wir zusammen Spiele. 

Das ist für alle immer ein Ereignis!


Freitag, 16. Februar 2024

🐵"5 Little Monkeys" - Ein Lieblingslied mit vielen Möglichkeiten

"5 little monkeys jumping on the bed" – kaum ein Lied kommt bei den Kindern so gut an wie dieses!

Die Melodie ist eingängig, der Text wiederholt sich und lädt zum Mitmachen ein. Es gibt unzählige Versionen online, aber am besten funktioniert es, wenn man selbst singt – auch ohne perfekte Gesangsstimme.
Ich singe das Lied regelmäßig mit meinen Gruppen und merke jedes Mal: Die Kinder sind aktiver dabei, wenn es live gesungen wird. Und ja, vielleicht hilft es auch, dass ich im Chor singe. 😉


🎶 Was man mit dem Lied alles machen kann:

🧠 1. Einstieg & Vokabeltraining

Flashcards zum Einführen der wichtigsten Wörter:

             bed                        to jump                        sick                         to call


🎵 Bewegungssingen & Sätze übersetzen:

  • Der kleine Affe hüpft auf dem Bett. → A little monkey is jumping on the bed.

  • Die Mutter ruft den Doktor an. → Mama calls the doctor.

  • Der Doktor kommt. → The doctor arrives.

  • Kein Affe hüpft mehr. → No more monkeys jumping on the bed.


🫀 2. Körperkunde trifft Musik

Für Kinder bis ca. 8/9 Jahre:
👉 Filzkörper oder Organe aus Papier mitbringen und den Körper durchgehen.
Die Kinder sind neugierig und stellen viele Fragen!

  • You breathe with your lungs.

  • Your heart pumps blood.

  • Where is your liver? What are your kidneys for?

💡 Kleiner Mix mit Erster Hilfe möglich – warum nicht auch mal stabile Seitenlage einbauen?


🎨 3. Bild malen lassen – für die Älteren

🎨 "Draw a huge bed. On the right side is a woman, she’s on the phone. On the left, there’s a doctor pointing his finger. Do you know what this scene could be about?"

Spätestens jetzt erinnern sich die Kinder – und starten das Lied von ganz alleine.


🎭 4. Rollenspiele & Bastelideen

  • Lied anhören und danach ein Rollenspiel beim Doktor nachstellen

  • Eine "Get better soon"-Karte basteln:

    • "Cut the page in half. Glew your Leo to a sheet of paper. Decorate the card. Write something nice!"

🧑‍🎓 Die Version für Ältere

Das Thema lässt sich wunderbar auch mit älteren Schüler:innen behandeln – z. B. über Bildbeschreibung, kreative Schreibaufgaben oder Mini-Dialoge.





 

⏱️ Hausaufgabenideen

  • Das Lied mit Bewegungen singen

  • Neue Vokabeln aufschreiben

  • Für die Kleinen: 4 Wörter hören (z. B. doctor – monkey – sick – bed) und in dieser Reihenfolge malen

  • Handout gestalten, mit Übersetzungen oder eigenen Szenen


🗣️ Und jetzt ihr!

Habt ihr schon mit "5 little monkeys" gearbeitet? Welche Ideen habt ihr, um den Unterricht noch lebendiger zu gestalten?
Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen!

Quality over Quantity: How to Teach Vocabulary Effectively

📚 How Many New Words Are Enough? Sustainable Vocabulary Learning in the Classroom How many new words should we teach at once? Ten? Twenty?...