Posts mit dem Label Sprechhemmungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sprechhemmungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. Juli 2025

Spiele für Erwachsene – geht das überhaupt?

 🎲 Ja – und wie!

Auch Erwachsene profitieren von spielerischen Elementen. Sie fördern Kommunikation, bauen Hemmungen ab und machen Spaß – ganz ohne den „Kindergarten-Effekt“.


🧠 Warum Spiele bei Erwachsenen wirken

  • 🤝 Gemeinschaft fördern – Spiele verbinden und lösen Spannungen.

  • 🗣️ Kommunikation üben – Sprechen, Zuhören, Verhandeln.

  • 🧩 Vielfältige Lernkanäle ansprechen – visuell, auditiv, kinästhetisch.

  • 💡 Fehlerfreundlich lernen – probieren, lachen, verbessern.

  • Aktivierung statt PowerPoint-Müdigkeit – ideal für den Feierabendunterricht.


🧊 Eisbrecher & Einstiegsideen

  • ✍️ Lieblingsspiel aufschreiben – als Gesprächsanlass.

  • 🔁 Jeder bringt ein Spiel mit und stellt es vor – natürlich auf Englisch! 1 Spiel/ Stunde!

  • 🧏 Aktives Zuhören, Erklären, Nachfragen – ganz nebenbei geübt.


🏆 Meine besten Klassiker

SpielNutzen im Unterricht
TicTacToeWortschatz / Satzbau üben    ❌⭕
Schiffe versenken (Battleship)Fragen stellen / Antworten trainieren    🚢🎯
UnoFarb- und Aktionskarten mit schweren Regeln    🃏
BohnanzaHandeln, Verhandeln, Zahlen    🌱💰
WerwölfeDiskussion, Rollen sprechen    🐺🌕
Matching GamesWort-Bild-Zuordnung, Zeitformen    🧠🖼️
Trivial Pursuit (deutsch)Übersetzen, Fakten austauschen    ❓🎓
Shut the boxZahlen / Entscheidungen    🔢📦
Party TimePantomime, Zeichnen, Kneten, Erklären    🎭✍️🍥

🎩 Seriös und spielerisch – so klappt’s

  • 📌 Zielklarheit: Spiel als Methode, nicht als Lückenfüller.

  • 🧾 Transparenz: „Today we learn about bargaining with Bohnanza.“

  • 🔍 Reflexion: "What have you learned? What was a surprise?

🗨️ „The games were a hit!“ – ist das häufigste Feedback, selbst in Business-Kursen.

Klassisch & motivierend

Trau dich – spiel dich zum Lernerfolg!
Ob Business-Englisch oder Alltagskommunikation: Mit einem gut gewählten Spiel bleibt mehr hängen – und die Stimmung steigt gleich mit.

🕹️ Welches Spiel bringst du in deinen nächsten Kurs mit?


💬 Dialogorientiert

👉 Welche Spiele nutzt du schon? Welche möchtest du ausprobieren?
Tausch dich aus – und mach deine Kurse (wieder) spielerischer.

🎯 Let’s make learning fun – and effective! 

Mittwoch, 4. Juni 2025

Englisch lernen heißt sprechen – aber wie schaffe ich das im Kurs?

💬 Warum Sprechhemmungen bei Erwachsenen besonders häufig sind

Viele Erwachsene haben Hemmungen, Englisch im Kurs zu sprechen – oft aus Angst, Fehler zu machen oder sich blöd vor anderen zu fühlen. Diese Unsicherheit kann den Lernfortschritt bremsen und den Spaß am Sprechen mindern.

Tipps aus meinem Unterricht, um Small Talk, Rollenspiele oder Interviews natürlich einzubauen

  • Small Talk: Starte mit einfachen, alltäglichen Themen, z. B. „Wie war dein Wochenende?“. So gewöhnen sich Teilnehmer langsam an das Sprechen. Später darf es auch komplexer sein:

 
funny real life stories

  • Rollenspiele: Spielerisches Üben von Alltagssituationen nimmt den Druck raus und macht Spaß. Im Business English Kurs z.B.: Konflikte im Team lösen oder Terminabsprache

  • Interviews: In Paararbeit Fragen stellen und beantworten fördert das aktive Zuhören und spontane Reagieren, das geht wiederum gut, wenn man ein Telefonat simuliert.

Meine Lieblings-Übungen für mehr Selbstvertrauen beim Sprechen

  • Bildkarten beschreiben: Motivations-Booster durch konkrete Bilder, die Sicherheit geben. Ich starte immer mit kleinen Bildgeschichten. Da gibt es u.a. Sir James, der lustige Abenteuer erlebt und die Teilnehmer beschreiben, was sie sehen. 

  • Gemeinsame Geschichten erzählen: Jeder fügt einen Satz hinzu – kreativ und locker. Picture cubes helfen hier weiter. 

  • Mini-Präsentationen: Kurze, vorbereitete Beiträge zu einem Lieblingsthema, um Routine zu schaffen. Da kann man z. B. small talk Themen vorgeben und in Partnerarbeit erarbeiten. Als Abschluss wird dann die Antworten des Partners der Gruppe mitgeteilt. 

✅ Call-to-Action 

Welche der Übungen möchtest du als erstes im Englischkurs ausprobieren? Oder hast du eigene Tipps, wie man Sprechhemmungen überwindet? Schreib mir gerne in die Kommentare oder schick mir eine Nachricht – ich freue mich auf deinen Erfahrungsbericht!

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, teile ihn gern mit anderen, die motiviert Englisch sprechen lernen wollen. Gemeinsam macht das Lernen noch mehr Spaß!



Mittwoch, 28. Mai 2025

Dino-Fieber! Kreative Englischübungen für Kinder mit Bewegung und Interview

🦕 Dino-Abenteuer im Klassenzimmer – Sprachförderung mit Biss!

Wie bringt man Drittklässler dazu, sich mit vollem Eifer auf Englisch einzulassen? Ganz klar: Man schickt sie auf Expedition in die Urzeit! In meiner Dino-Stunde kombiniere ich Sachwissen und Englischübungen mit Sprache, Bewegung und kreativem Ausdruck – ein ganzheitlicher Ansatz, der Lernen zum Erlebnis macht.

🎴 Einstieg mit Dino-Karten

Zum Auftakt erhalten die Kinder Dino-Sammelkarten: Sie zeigen 7 verschiedene Dinosaurier – mit Namen, Größe, Nahrung und Lebensraum zuerst einmal auf deutsch. Die Karten dienen als visuelle und sprachliche Stütze. Spielerisch lernen die Kinder Vokabeln wie „meat“, „plant“, „huge“, „fast“ oder „swamp“, weil ich sie erzählen lasse, was ihren Dino ausmacht. Dazu sollen sie ein Arbeitsblatt bearbeiten auf dem sie den Namen und einige Infos vermerken sollen. Außerdem sollen sie ein Bild ihres Dinos malen. Da ich ein Dino-Buch dabei habe, können sie auch dort nachschlagen, ob sie noch ein weiteres Bild, als das auf der Dino-Karte finden. 

Malen und Schreiben

Beispiel:
Triceratops – Size: big – Food: meat – Where: forest

🗣️ Interviewübungen: "Which dinosaur are you?"

Mit Interviewkarten trainieren wir Frage-Antwort-Strukturen. Die Kinder schlüpfen in die Rolle eines Dinos und beantworten Fragen ihrer Mitschüler*innen:

  • What's your name?

  • What do you eat?

  • Where do you live?

  • Are you big or small?

Diese Übung fördert freies Sprechen, Hörverstehen und Interaktion – ganz nebenbei festigen sich Strukturen und Wortschatz.

🖼️ Aus einem Buch ein großes Bild mit den Dinos

Zur Orientierung wird ein Dino-Poster aufgestellt, das optimalerweise die unterschiedlichen Größen zeigt. Es unterstützt sowohl bei den Interviews als auch bei kleinen Bewegungsspielen („Point to the meat eater or carnivore!“ – „Jump to the biggest dino!“).

🧒 Aaron’s World – Lernen mit Begeisterung

Wir hören einen Beitrag aus Aaron’s World – ein Dino-Podcast, der viele interessante Dino-Infos beisteuert. Wir hören einen Beitrag, übersetzen ihn und ich verteile an alle - passend zu ihren ersten Dino-Karten - einen Dino, den sie als Thema ebenfalls als Podcast finden und mit dem sie sich näher zu Hause beschäftigen sollen. 

🇩🇪 Deutsch-Englisch-Transfer

Zum Vergleich geb ich die deutschen Dino-Karten mit Fakten mit.  Dadurch können die Kinder Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachen erkennen, Vokabeln ableiten und Sachinhalte doppelt verankern.

🗣️ Präsentieren mit Stolz

Zum Abschluss in der nächsten Stunde präsentieren die Kinder ihren Dino auf Englisch – mit oder ohne Karte, im Sitzen oder mit kleinen Bewegungen. Manche machen sogar Dino-Geräusche!

📝 Hausaufgaben: Das Thema zu Hause lebendig halten


Um das Interview weiter zu üben, wiederholen die Kinder die Fragen – diesmal jedoch nicht in der Ich-Perspektive, sondern mit he/it. So wird die Grammatik vertieft, und beim schriftlichen Ausfüllen des Interviews wiederholen sie automatisch die Inhalte.

Die nötigen Infos stehen auf der Rückseite der Hausaufgabe, denn das vorher ausgeteilte Arbeitsblatt ist praktischerweise gleich zusammen mitgeliefert worden – und bildet einen vertrauten Anker beim selbstständigen Arbeiten.

Der zweite Teil der Aufgabe: Das Interview mit verschiedenen Personen zu Hause führen – Geschwistern, Eltern, Großeltern … Zumeist auf Englisch! Besonders schön: Die Kinder dürfen selbst den Haken setzen, wenn sie das Interview auf Englisch gemacht haben. Dieses sichtbare Zeichen der eigenen Leistung füllt sie mit Stolz.

📖 Überraschung: Ungefragtes Dinobilderbuch

Ein Kind brachte ungefragt ein Dinobilderbuch mit. Statt es zur Seite zu legen, binden wir es spontan ein – eine tolle Gelegenheit für freies Erzählen („Look! That’s a Velociraptor!“) und für den persönlichen Bezug.


Fazit: Die Dino-Stunden zeigen, wie sich ein faszinierendes Thema nutzen lässt, um Sprache ganzheitlich zu vermitteln – durch visuelle, auditive, motorische und soziale Zugänge. Und vor allem: mit ganz viel Spaß! 🦖✨

📱Präsentieren & kreativ schreiben: Dinos mit Älteren

In der älteren Gruppe haben wir das Thema Dinosaurier auf eine neue Ebene gebracht – mit digitaler Unterstützung am iPad. Gemeinsam erarbeiteten wir, wie eine gute Präsentation aufgebaut ist: Was gehört in eine Einleitung? Wie strukturiere ich Informationen? Und wie spreche ich frei, ohne einfach nur abzulesen?

Die Kinder gestalteten eigene Dino-Präsentationen am iPad – mit Bildern, Stichpunkten und Sprachbausteinen. Besonders spannend: Die Präsentationen wurden nicht einfach nur „vorgelesen“, sondern aktiv präsentiert – mit Körpersprache, Blickkontakt und englischen Redemitteln.

Kreativ wurde es auch beim Acrostic Poem: aus Dino-Namen entstanden persönliche, kleine Gedichte. Die Ergebnisse waren so vielfältig wie die Kinder selbst – und sorgten für echte Zufriedenheit mit dem, was sie eigenständig erarbeitet hatten.

Dangerous and big,
I like the way they roar.
Nose like a lizard’s,
Outside in the sun they explore.
Some ate plants,
And some liked meat.
Ugly? No! They were cool!
Running on giant feet.


✅ Call-to-Action 

💬 Dein Unterricht, deine Dino-Mission?

Hast du selbst schon Sachthemen in deinen Englischunterricht integriert? Oder hast du Lust, die Dino-Stunde auszuprobieren?
Welche Ideen, Fragen oder Erfahrungen bringst du mit?

🦕 Teile deine Gedanken in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch mit anderen Dino-Fans, Sprachfördererinnen und kreativen Unterrichtsgestalterinnen!

Dienstag, 20. Mai 2025

Business English mit Spaß und Selbstvertrauen – So gelingt der Einstieg!

Englisch im Beruf klingt für viele erstmal nach trockenen Vokabellisten oder steifen Formulierungen. Aber Business English kann lebendig, praxisnah und sogar spielerisch sein – und genau das hilft, um sich sicher und souverän im Job auszudrücken.

Warum Business English wichtig ist – aber nicht trocken sein muss

Ob im Gespräch mit internationalen Kolleg*innen, bei einer Präsentation oder per E-Mail: Gute Englischkenntnisse sind heute in fast jedem Berufsfeld gefragt. Aber: Es geht nicht darum, „perfektes Oxford-Englisch“ zu sprechen. Viel wichtiger ist, dass du dich verständlich, höflich und selbstbewusst ausdrücken kannst – und dabei du selbst bleibst.

Sprache spielerisch üben – das funktioniert!

Der Schlüssel zum Erfolg liegt oft nicht im Pauken, sondern im Ausprobieren:

  • Sprachspiele helfen, das Vokabular im Kopf zu verankern.

  • Kurze, vorbereitete Vorträge (z. B. über den eigenen Job oder ein Projekt) stärken Ausdrucksfähigkeit und Selbstvertrauen.

  • In Rollenspielen kannst du Meetings, Vorstellungsgespräche oder Telefonate simulieren – ganz ohne Druck.

Durch diese Methoden wird Business English nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer. Denn wer Spaß hat, lernt leichter – das gilt auch für Erwachsene.

Sicher werden durch kleine Schritte

Viele machen sich Sorgen, Fehler zu machen – dabei gehören sie ganz natürlich zum Lernprozess. Wichtig ist:

Übung macht sicher: Je öfter du sprichst, desto leichter wird es.

Wiederholung bringt Routine: Redewendungen wie “Could you clarify that?” oder “Let me get back to you on that” werden mit der Zeit ganz selbstverständlich. Lustige Bilder aus der Presse helfen einen Einstieg ins Gespräch zu finden und sicherer im Ausdruck zu werden. 

Partner-/ und Gruppenarbeit: Ein positives Lernumfeld und gezieltes Feedback helfen enorm weiter. Mit Märchen-Matching game findet man seinen Partner und erzählt gleichzeitig eine kurze, altbekannte Geschichte. Möglich sind auch Ausschnitte aus bekannten Gemälden oder Gegenstände, die dann erklärt werden. 


Humor ist wichtig und lustige Sprachübersetzungen helfen die Sprache zu entdecken. Bildergeschichten erweitern das Vokabular und fördern das freie Sprechen. 

Fazit: Business English darf auch Spaß machen!

Business English ist nicht nur für Manager*innen oder Vielreisende – es ist ein Werkzeug für alle, die im Beruf kommunizieren. Und es muss nicht trocken und kompliziert sein: Mit spielerischen Methoden, echten Sprechanlässen und Freude an der Sprache kannst du Schritt für Schritt sicherer werden.

Trau dich – dein Englisch muss nicht perfekt sein, sondern wirken. Und das gelingt am besten, wenn Lernen Spaß macht.




Dienstag, 5. März 2024

Lernen mit Spiel & Spaß – Unsere Lieblingsspiele für den Unterricht

Im Sprachunterricht darf eines nicht fehlen: Bewegung, Lachen und jede Menge Kommunikation!

Damit das Lernen spielerisch bleibt, setze ich regelmäßig verschiedene Spiele ein – einige davon kennt man vielleicht aus der Spielesammlung zu Hause, andere habe ich speziell für meine Kurse angepasst oder selbst entwickelt. Hier teile ich meine Lieblingsspiele, inklusive kleiner Hausaufgabenideen. Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei?


🎲 Bargeining – Reden, tauschen, lachen!


💡 Perfekt für Sprachpraxis! Beim Handeln muss man sprechen, sich einigen und freundlich bleiben.

🏠 Hausaufgabe: Bargain Time – only in English!

👑 Wer ist der Bargain-King oder die -Queen?


🐺 Werwölfe – Sprachspiel mit Spannung

Ein Rollenspiel, das für viel Gesprächsstoff sorgt: Ein:e Erzähler:in führt durch die Nacht, während Werwölfe, Dorfbewohner:innen, Seher:innen & Co. ihre Aktionen durchführen. Wer überlebt die Nacht?

🏠 Hausaufgabe: Mach dein eigenes Spiel!

🎨 Zeichne deine eigenen Charaktere und spielt zu Hause eure eigene Werwolf-Version!
Tipp: „The confused one“, „The cook“, „The cat“ – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!


🎉 Partytime – Kreativität auf allen Kanälen

Ein Spiel in mehreren Runden: Begriffe werden erklärt, gezeichnet, geknetet oder pantomimisch dargestellt. Perfekt zur Wortschatzwiederholung!


🐛 Cheating Games

Wer seine Karten „wegmogelt“, gewinnt. Aber aufgepasst – das darf natürlich nur mit Taktgefühl geschehen. Fördert Aufmerksamkeit und Spaßfaktor!


👀 Weitere Spielideen für den Unterricht:

  • Double trouble – Von mehreren Motiven 2 gleiche finden (siehe mein Blogbeitrag dazu!)

  • Elfer raus – Zahlen von 1 bis 20 spielerisch verinnerlichen

  • UNO mit Sonderregeln – Handtausch bei „0“, Karte reinschmuggeln bei gleicher Farbe etc.

  • Leitern und Schlangen – eigenes Spielfeld gestalten (siehe mein Blogbeitrag dazu!)

  • Quartett – selbst gemacht zu Tieren, Berufen, Hobbys oder Wortfeldern

  • I spy with my little eye... – Sprachförderung im Alltag

  • Würfelgeschichten – Ein Bild = ein Satz. Kreativität pur!

  • Matching Games – Märchen, Gemälde, Gegenstände, unsere FlashCards

  • Bingo – Immer ein Klassiker für Vokabeln oder Grammatik

  • Funny sentences - Bilder ergeben einen lustigen/ skurrilen Satz




📌 Fazit

Diese Liste ist natürlich nicht vollständig – ich ergänze sie regelmäßig, wenn neue Ideen entstehen oder ein besonders gelungenes Spiel den Weg in meinen Unterricht findet.

Was spielst du gerne im Unterricht?
Hast du Ideen, die gut funktionieren oder vielleicht ein Spiel, das bei dir besonders beliebt ist?
➡️ Schreib mir – ich freue mich über weitere Anregungen!


Quality over Quantity: How to Teach Vocabulary Effectively

📚 How Many New Words Are Enough? Sustainable Vocabulary Learning in the Classroom How many new words should we teach at once? Ten? Twenty?...